Wir halten Sie auf verschiedenen Kanälen auf dem Laufenden über unsere neuesten Aktionen, Ausstellungen, Angebote und Veranstaltungen, aber auch über Hintergrundinformationen:
Wählen Sie den smac Newsletter, der zu Ihnen passt: für Erwachsene, für Kinder & Familien und/oder für Lehrerinnen & Lehrer. Sie erhalten von uns nur die Veranstaltungen und Angebote, die zu Ihnen passen.
In unserem Blog lassen wir uns ordentlich in die Karten schauen: Interviews, besondere Exponate in den Ausstellungen, Lieblingsobjekte unserer Praktikant*innen und Geschichten rund um unsere Arbeit im Museum.
Auf unserer Facebook-Seite informieren wir Sie über Veranstaltungen, laufende Ausstellungen und zeigen, was hinter den Kulissen des Hauses passiert. Außerdem übertragen wir regelmäßig Vorträge aus unserem Veranstaltungsprogramm live für Sie.
Zur Facebook-Seite des smac
Die schönsten, kuriosesten und spannendsten Exponate zeigen wir auf Instagram unter @smac_museum. Auch die einzigartige Architektur des historischen jüdischen Kaufhauses Schocken, in dem sich das smac seit 2014 befindet, präsentieren wir hier stolz. Darüber hinaus freuen wir uns immer über die Fotos unserer Besucher aus dem smac, die wir unter dem Hashtag #smacmuseum gern teilen.
Zu unserer Instagram-Seite
Wir schauen gern, was andere in der Kultur- und Museumslandschaft treiben und beteiligen uns an Account-Swaps oder Twitter-Talkrunden zu Themen wie Digitalisierung oder Kulturerbe. Über unseren Twitter-Account @smac_sachsen bleiben wir deshalb mit allen in Verbindung, die sich für unser Haus interessieren oder gern mit uns austauschen wollen.
Zu unserem Twitter-Account
Videos, die wir für unser digitales Ausstellungsformat smac+ produzieren, hosten wir auf unserem YouTube-Kanal. Hier finden Sie aber auch unsere Videos in Deutscher Gebärdensprache, die auf unserer Website verstreut, hier aber gesammelt vorliegen.
Zu unserem YouTube-Kanal
Auf unseren verschiedenen Kanälen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. In unseren Social-Media-Richtlinien und der Netiquette (zum Download) können Sie nachlesen, wie wir uns diesen Austausch wünschen.
Unsere Richtlinien zum Download, 41,30 KB