TACHELES 2026 | Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen
Jüdisch – sächsisch – mentshlich
Jüdische Kultur und jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart werden 2026 erstmals ein Jahr lang und dezentral in ganz Sachsen in den Fokus gerückt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht – 100 Jahre nach der Gründung des ersten sächsischen Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden.
Mit Projekten, Veranstaltungen und Ausstellungen werden die reichhaltige jüdische Geschichte und Kultur sowie das jüdische Leben in Sachsen, deren Beitrag zu Vergangenheit und Gegenwart des Landes, aber auch deren Verluste sichtbar gemacht. Das Themenjahr bietet Raum für Begegnung, Austausch und neue Perspektiven und strebt eine aktive Beteiligung der sächsischen Zivilgesellschaft an.
Beitragen können alle Kultursparten von Theater über Oper und Film, bildender und darstellender Kunst bis zu Museen sowie wissenschaftliche und bildende Einrichtungen, Vereine, Verbände, Schulen, Kirchen und Religionsgemeinschaften.
Damit sollen jüdisches Leben, jüdische Kultur und Geschichte als fester und selbstverständlicher Teil der sächsischen Gesellschaft und Kulturlandschaft sowie der Lokal- und Regionalgeschichte in Sachsen gestärkt und Akteurinnen und Akteure in Sachsen nachhaltig vernetzt werden.
TACHELES-Newsletter abonnieren
Einmal im Monat informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen zu TACHELES 2026 sowie über kulturelle Veranstaltungen rund um jüdisches Leben in Sachsen.
Abonnieren Sie hier den TACHELES-Newsletter
TACHELES-Forum
Mit dem Tacheles-Forum bieten wir eine zentrale Plattform für Interessierte und Projektpartner, die sich der jüdischen Kultur und dem jüdischen Leben in Sachsen widmen und sich im Themenjahr einbringen möchten.
Das Forum bietet die Gelegenheit zum Austausch, zur Vernetzung und für gemeinsame Absprachen von Projekten oder Hilfestellungen zu Anträgen, Ressourcen und fachlichen Fragen.
Veranstaltungen, Ausstellungen, Projekte
Der Weg zur Quelle - Workshop
Einführung (online) zur Recherche im Sächsischen Staatsarchiv
Dienstag, 25.02.2025, 9:30-11:30 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung
Für alle, die keinen Internetzugang haben oder lieber in Gesellschaft sind:
Es gibt ein Live-Stream-Angebot vor Ort im Alten Gasometer Zwickau,
Anmeldung unter diana.beese@alter-gasometer.de
Netzwerken mit der Austauschplattform "Tacheles-Forum-Sachsen"
Einführung (online)
Dienstag, 25.02.2025, 15-16:30 Uhr
Donnerstag, 06.03.2025, 16-17:30 Uhr
Weitere Infos
Es ist nicht leise in meinem Kopf - zufällig in Schwarzenberg
Ausstellung im Foyer des smac
06.02. - 02.03.2025
Eröffnung: Dienstag, 11.02.2025, 17 Uhr
weitere Infos
Aus Schutt und Asche - Archäologische Funde aus Sachsen 1933-1945
Ausstellung im Foyer des smac
27.03. - 08.05.2025
weitere Infos
Vergangenes
35 Jahre jüdische Migration in und nach Deutschland
Tagung im smac
27./28.11.2024
Tagungsprogramm [PDF]
Svetlana Lavochkina & Dmitrij Kapitelmann
Lesung im smac
27.11.2024, 18:30 Uhr
TACHELES Info-Tour 2024
Das Projektteam lud in ganz Sachsen zu Informationsveranstaltungen ein.
Oktober - Dezember 2024
Tourdaten [PDF]
Das Projektteam
Das Projektteam ist am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (kurz: smac) im ehemaligen Schocken-Kaufhaus angesiedelt, einem zentralen Ort jüdisch-sächsischer Geschichte. Es entwickelt in enger Absprache mit den Partnerinnen und Partnern, den Kulturschaffenden, wissenschaftlichen Institutionen, Ministerien, Netzwerken und dem Kuratorium das Konzept für 2026, stimmt gemeinsam mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen Fördermöglichkeiten ab, stellt das Programm zusammen und vermarktet das Themenjahr.
Für weitere Informationen sowie bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Kontakt
Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen 2026
c/o Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
tacheles@smac.sachsen.de
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
Anja Lippe
Projektleiterin
E-Mail: anja.lippe@lfa.sachsen.de
Telefon: +49 371. 911 999 - 98

© smac | Annelie Blasko
Dr. des. Alexander Walther
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Vermittlung
E-Mail: alexander.walther@lfa.sachsen.de
Telefon: +49 371. 911 999 - 84

© smac | Annelie Blasko
Dr. Christian Landrock
Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: christian.landrock@lfa.sachsen.de
Telefon: +49 371. 911 999 - 85

© smac | Annelie Blasko
Ines Hofmann
Verwaltung
E-Mail: ines.hofmann@lfa.sachsen.de
Telefon: +49 371. 911 999 - 79

© smac | Annelie Blasko
Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Nora Pester
Sprecherin der Projektleitung
E-Mail: nora.pester@lfa.sachsen.de

© smac | Annelie Blasko
Küf Kaufmann
Künstlerischer Berater
E-Mail: artkaufmann@gmail.com

© smac | Annelie Blasko