Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zu Kalendereinträgen springen
smac Logo
Language:
Veranstaltungen im smac, zum Beispiel Familientag auf dem Außengelände
Podiumsdiskussion

Fake News als Gefahr für die Demokratie?

Deutschlandfunk und ZEIT-Stiftung laden zur Diskussionsrunde ins smac ein:

TERMIN
Dienstag, 13.06.2023, 19:00 Uhr | Einlass ab 18:30 Uhr

ANMELDUNG
Unter diesem Link können Sie sich zur Veranstaltung anmelden.

Die Demokratie steht unter Druck. Fake News und Verschwörungstheorien verbreiten sich wie Lauffeuer in den sozialen Medien. Falsche Behauptungen wiederum zu widerlegen, ist ein Kampf gegen Windmühlen. Gezielte Desinformation, Propaganda und die Unsicherheit darüber, welche Informationen der Wahrheit entsprechen, gefährden dabei zunehmend die Demokratie. Der Kampf gegen Hassrede, Fake News und Verschwörungsmythen ist also auch zunehmend ein Kampf für die freie Demokratie. Auch in Chemnitz haben Politik, Medien und Gesellschaft immer wieder mit Fake News zu tun – von einem Shitstorm zum Thema Kita-Essen bis zu Falschnachrichten aus dem rechten Spektrum. Und auch hier fragt man sich: Wie lässt sich die Demokratie gemeinsam verteidigen?

Dieser Frage gehen wir im Rahmen des Publikumsprojekts Denkfabrik (einer
Initiative von Deutschlandradio) mit dem Thema „Die wehrhafte Demokratie“ nach.

Folgende Gäste diskutieren gemeinsam:

  • Ulf Bohmann, Soziologe der TU Chemnitz
  • Matthias Nowak, Stadt Chemnitz, Pressesprecher
  • Anne Lena Mösken, stellvertretende Chefredakteurin „Freie Presse“
  • Ronald Becker, Bildungsprojekt spreu x weizen

Wie kann die Stadt auf Falschnachrichten über Geschehnisse vor Ort reagieren? Wie werden junge Menschen in Schulen fit gemacht für einen quellenkritischen Umgang?
Wie wirken sich falsche Nachrichten über die eigene Stadt auf das Zusammenleben aus? Und welche Herausforderungen stellen sich den lokalen Medien?

Die Diskussionsrunde wird vom Deutschlandfunk aufgezeichnet und im Rahmen der Sendung „Zur Diskussion“ ausgestrahlt. Die Sendung läuft mittwochs im Deutschlandfunk von 19:15 bis 19:59 Uhr.

Die Denkfabrik von Deutschlandradio und seinen drei Programmen bietet jeweils ein Jahr eine Plattform für ein großes Thema und faire Debatten. Im Radioprogramm, auf den Social Media Kanälen und bei Veranstaltungen bundesweit sucht die Denkfabrik den Austausch mit Experten und Wissenschaftlerinnen, mit Hörerinnen und Hörern.