Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zu Kalendereinträgen springen
smac Logo
Language:

Kinolog im Weltecho

Begleitend zur Sonderausstellung zeigt die Kultur-Location Weltecho (Annaberger Straße 24, 09111 Chemnitz) in Kooperation mit dem smac insgesamt fünf Spiel- und Dokumentarfilme über das Wohnen.

Nach jedem Film spricht Kuratorin Tina Michel mit einem spannenden Gast auf dem Podium.


Donnerstag, 16.11.2023, 19 Uhr

Kitchen Stories

(Komödie, 95 Min., NOR/SWE 2003)

Der kauzige Isak nimmt an einer Studie zum Verhalten von Junggesellen in ihrer Küche teil. Schon bald macht er sich einen Spaß daraus, das Experiment zu boykottieren.
Podium: Ulrich Weiser, FOG-Institut | CHEMNITZ in ZAHLEN
mehr Informationen


Donnerstag, 21.12.2023, 19 Uhr

PUSH – Für das Grundrecht auf Wohnen

(Doku, 90 Min., SWE 2019)

In Städten weltweit werden die Chancen auf bezahlbare Wohnungen immer schwieriger. Wer sind die Akteure und was sind die Faktoren, die Wohnraum zu einem der größten Probleme der heutigen Zeit machen?
Podium: Alfred Mucha, Leiter Wohnungsnotfallhilfe der Stadtmission Chemnitz e.V.
mehr Informationen


Donnerstag, 25.01.2024, 19 Uhr

Der Mensch und sein Müll - eine Geschichte des Wegwerfens

(Doku, 43 Min., DEU 2022)

Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der Mensch einerseits zum „Müllmachen“ verdammt ist. Andererseits hat er aber auch immer wieder Strategien entwickelt, dem Problem Herr zu werden.
Podium: Sabine Wolfram, Direktorin des smac
mehr Informationen


Donnerstag, 08.02.2024, 19 Uhr

Monobloc

(Doku, 90 Min., DEU 2021)

Nach Schätzungen soll es weltweit eine Milliarde Exemplare dieses billigen, oft weißen Plastikstuhls geben, der nicht besonders hübsch ist. Er ist in jedem Land und jedem Winkel zu finden. Wie konnte es so weit kommen?
Podium: Jacob Strobel, Professur für Holzgestaltung Schneeberg, und Klára Němečková, Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Kunstgewerbemuseum
mehr Informationen


Donnerstag, 21.03.2024, 19 Uhr

Die Wohnung

(Doku, 97 Min., ISR/DEU 2011)

Bei der Wohnungsauflösung seiner Großmutter in Tel Aviv findet der Regisseur Arnon Goldfinger verstörende Erinnerungsstücke. Sie lassen vermuten, dass die jüdischen Großeltern eng mit der Familie des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein befreundet waren.
Podium: Thomas Kufus, Produzent
mehr Informationen